Unsere Dozenten

Saskia Latta, Hundetrainerin und Inhaberin des Ausbildungszentrums

Ich bin Saskia Latta – ausgebildete Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie leidenschaftliche Hundetrainerin seit Dezember 2019. Meine professionelle Ausbildung zur Hundetrainerin habe ich im Ausbildungszentrum für Hundetrainer OWL unter der Leitung von Sandra Wache erfolgreich abgeschlossen.

Seit Mai 2025 leite ich nun selbst dieses Ausbildungszentrum – und bilde hier nicht nur zukünftige Hundetrainer, sondern begleite auch Hundehalter und ihre Vierbeiner in allen Bereichen der Hundeerziehung.

In den letzten über vier Jahren habe ich umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Welpen- und Junghundetraining, Alltagstraining, Auslastung & Beschäftigung sowie Grunderziehung gesammelt. Zahlreiche Fort- und Weiterbildungen (eine Übersicht findest du auf www.mika-hundetraining.de) haben mein Fachwissen vertieft und meinen Blick für die individuellen Bedürfnisse jedes Mensch-Hund-Teams geschärft.

Meine größte Stärke als Hundetrainerin ist meine Empathie, kombiniert mit Geduld, Ruhe und Flexibilität. Ich passe meine Trainingsmethoden individuell an Hund und Halter an – denn jedes Team ist einzigartig und verdient ein maßgeschneidertes Training.

Wäre ich ein Hund, wäre ich wohl ein Labrador: freundlich, ausgeglichen und stets bereit für neue Abenteuer. Zugegeben – manchmal steckt in mir auch ein kleiner Terrier, der sich voller Hingabe in Details verbeißt und alles perfekt machen möchte. Genau diese Liebe zum Detail sorgt dafür, dass ich beim Hundetraining keine halben Sachen mache.

Meine Trainingsphilosophie: Hundetraining ist ein Miteinander, kein Gegeneinander. Ich setze auf positive Bestärkung, Vertrauen und Motivation – denn mit Lob erreicht man mehr als mit Strafen. Mein Ziel ist es, eine starke, vertrauensvolle Bindung zwischen Mensch und Hund aufzubauen.

Als Dozentin ist es mir ein Herzensanliegen, mein Wissen und meine Erfahrung an angehende Hundetrainer weiterzugeben. Ich möchte inspirieren, motivieren und dabei helfen, den ganz persönlichen Weg zu einer erfolgreichen Hundetrainertätigkeit zu finden.

Stella Soares – Rechte Hand und Expertin für Bedürfnisorientiertes Hundetraining

Mein Name ist Stella Soares – ich bin Social Media Managerin, Hundetrainerin und Content Creator bei stellaundlola. Hunde begleiten mich nicht nur privat, sondern auch beruflich, und ich liebe es, meine Leidenschaft mit anderen zu teilen – sei es im direkten Hundetraining, in Coachings oder über Social Media.

Meine fundierte Ausbildung habe ich im Ausbildungszentrum für Hundetrainer OWL abgeschlossen. Zusätzlich habe ich die Hundeverhaltensberater-Ausbildung bei der ATN absolviert sowie die Pawsitive Life® Coaching Ausbildung. Dieses Wissen kombiniere ich in meiner Arbeit, um Hund und Halter ganzheitlich zu begleiten – von der Grunderziehung über das Verhaltenscoaching bis hin zu einer nachhaltigen, positiven Beziehung.

Meine besondere Stärke ist mein Einfühlungsvermögen, gepaart mit Geduld und Gelassenheit – selbst in stressigen Situationen. Ich schaue nicht nur an der Oberfläche, sondern betrachte immer das große Ganze: die Lebensumstände, die Bedürfnisse des Hundes und die Beziehung zum Menschen.

Wäre ich ein Hund, wäre ich wohl ein Herdenschutzhund – jemand, der gern seine Ruhe hat und Drama meidet. 😉 Zugegeben: Meine kleine Schwäche ist, dass ich mir manchmal selbst unnötigen Druck mache. Aber genau dieser Anspruch an mich selbst sorgt dafür, dass ich meine Arbeit mit voller Hingabe und Sorgfalt ausführe.

Meine Philosophie im Hundetraining: Über erfüllte Bedürfnisse und eine sichere Bindung zu nachhaltigem Erfolg! Ich glaube fest daran, dass ein Hund nur dann sein volles Potenzial entfalten kann, wenn seine Grundbedürfnisse erfüllt sind und er seinem Menschen vertrauen kann.

Als Dozentin engagiere ich mich, weil wir dringend mehr gut ausgebildete und positiv arbeitende Hundetrainerinnen und Hundetrainer brauchen. Im Unterricht vermittle ich praxisnah Themen wie Lerntheorien, Bedürfnisse des Hundes, Trainingsphilosophien, den Umgang mit Tierschutzhunden sowie Grenzen setzen im positiven Training.

Jana Goldschmidt – Dozentin für Jagdverhalten und Welpentraining

Mein Name ist Jana Goldschmidt und seit 2018 leite ich die Hundeschule „Canes Carissimi“ in Hannover. Geboren bin ich 1989 in Lüneburg, wo auch im Sommer 2009 meine erste Hündin Lotta bei mir einzog. Alles lief super, nur beim Thema Jagdverhalten stand ich damals vor einem großen Rätsel und hatte keine Ahnung, wie ich damit umgehen sollte.

Mein beruflicher Weg begann dann mit einer Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten (2012–2014). Parallel dazu arbeitete ich als Hundetrainerin in einer Hundeschule in Hannover. Nach meiner Ausbildung wurde ich dort als Trainerin angestellt und bildete mich insbesondere zum Thema Jagdverhalten weiter. Ich absolvierte die „Zusatzmodule Jagdverhalten für Hundetrainerinnen“ (Pia Gröning/Anke Lehne) und so entstand dahingehend eine große Leidenschaft.

2018 zog dann Sticki ein, ein Galgo Espanol aus dem spanischen Tierheim, in dem ich regelmäßig arbeitete. Ich wollte gerne einen Hund der jagt. Darin war Sticki allerdings gar nicht so passioniert, wie ich mir das vorgestellt hatte… Er brachte dafür eine Menge anderer spannender Themen mit und so wurde Sticki zu einer großen Lernerfahrung für mich.

Er hat mich, wie Lotta auch, in meiner Entwicklung als Trainerin maßgeblich geprägt indem er mich lehrte, wie herausfordernd das Zusammenleben mit einem Hund sein kann – und wie wichtig Empathie auch gegenüber den Halter:innen und individuelles Training für Mensch und Hund ist.

Neben der Arbeit mit jagdlich ambitionierten Hunden liegt mein Fokus außerdem auf der Begleitung von Welpen und ihren Bezugspersonen. Ich sammelte viel praktischer Erfahrung in dem Bereich und wollte außerdem fundierte, alltagstaugliche Konzepte ausarbeiten, um Hundehalter:innen von Anfang an optimal in dieser herausfordernden Zeit zu unterstützen, ohne sie mit Fachwissen zu überfordern. Dazu besuchte ich u.a. zuletzt 2023 die Fortbildung „Welpentraining“ über eine Woche bei Chirag Patel.

Um mich noch umfassender fortzubilden absolvierte ich außerdem von 2022 – 2025 die dreijährige Fortbildung „Trainingsspezialist Hund“ bei Katja Frey und Anna Senkel.

Lotta und Sticki leben mittlerweile beide nicht mehr.

Was sie hinterlassen, ist eine große Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen und Hunden.

Ich freue mich, in meiner Tätigkeit als Dozentin, neben den fachlichen Kenntnissen im Bereich des Hundetrainings auch eine Sensibilität für einen bedürfnisorientierten und fairen Umgang mit den Halter:innen vermitteln zu können.

Eileen Brendel – Expertin für Hundesport

Ich bin Eileen Brendel, ausgebildete Kauffrau im E-Commerce – und leidenschaftliche Hundetrainerin mit einer besonderen Begeisterung für Hundesport und artgerechte Beschäftigung von Hunden. Meine fundierte Ausbildung habe ich im Ausbildungszentrum für Hundetrainer OWL absolviert. Darüber hinaus besitze ich verschiedene Trainerscheine im Hundesportbereich und bilde mich stetig im modernen Hundetraining weiter, um Hundehaltern und ihren Vierbeinern immer das bestmögliche Training bieten zu können.

Wäre ich ein Hund, wäre ich eine unermüdliche Abenteurerin – voller Neugier, immer bereit, Neues zu entdecken und die nächste Herausforderung zu meistern. Diese Eigenschaft spiegelt sich auch in meinem Training wider: Ich liebe es, kreative Lösungen zu finden und mein Training individuell auf jedes Mensch-Hund-Team abzustimmen.

Meine größte Stärke als Hundetrainerin ist meine kreative Anpassungsfähigkeit – kombiniert mit Geduld, Konsequenz und Ausdauer. So schaffe ich eine sichere, motivierende Lernumgebung, in der Hund und Halter gemeinsam wachsen können.
Meine kleine Schwäche? Ich vergesse manchmal, dass nicht jeder rund um die Uhr über Hunde reden möchte – aber ganz ehrlich, gibt es ein schöneres Thema?

Meine Trainingsphilosophie lautet: So viel positive Verstärkung wie möglich und so viel vorausschauend konsequentes Auftreten wie nötig. Damit Hunde verstehen, was von ihnen erwartet wird, ohne dass Motivation und Freude auf der Strecke bleiben.

Als Dozentin bin ich Teil des Teams, weil ich die Begeisterung und die Ansätze des modernen Hundetrainings und -sports teilen möchte – und weil es mir wichtig ist, mit Vorurteilen aufzuräumen. In meinen Kursen lernst du, wie du Hunde sinnvoll auslasten, artgerecht beschäftigen und im Hundesport gezielt fördern kannst.

Sascha Wermke – Tierphysiotherapeut und unser Dozent für Anatomie, Physiologie und alles rund um den Bewegungsapperat

Ich bin Sascha Wermke, 34 Jahre alt, und lebe in der Umgebung von Dorsten. In meiner mobilen Praxis für Tierphysiotherapie biete ich meine Dienstleistungen in Dorsten, Bottrop und den umliegenden Regionen an. Nach einem zweijährigen Studium an der ATM Akademie für Tiernaturheilkunde und Tierphysiotherapie habe ich mich auf die Physiotherapie von Hunden und Pferden spezialisiert.

Meine Qualifikationen habe ich durch verschiedene Fortbildungen erweitert, darunter ein Seminar zur Blutegeltherapie am Hund am DIPO – Deutsches Institut für Pferde-Osteopathie in Dülmen sowie eine Weiterbildung in Orthopädietechnik für Hundephysiotherapeuten an der ATM. Als Dozent ist es mein Ziel, zukünftigen Hundetrainern einen ganzheitlichen und bedürfnisorientierten Blick auf die Tiertherapie zu vermitteln.

In meinem Unterricht lege ich besonderen Wert auf die Fachgebiete Anatomie und Physiologie. Als ausgebildeter Therapeut ist es mir eine Herzensangelegenheit, eine bedürfnisorientierte Therapie für Tiere zu fördern.

Ich bin mit Hunden und Tieren aufgewachsen, was meinen Herzenswunsch bestärkte, mit Tieren sowie mit meinen Händen zu arbeiten. Für weitere Einblicke in meine Arbeit und Tipps zur Tierphysiotherapie lade ich euch ein, meine Website unter tierphysio.fellfreun.de zu besuchen oder mir auf Instagram unter @fellfreunde_tierphysiotherapie zu folgen.

Melanie Lattemann – Dozentin für das praktische Hundetraining und die Arbeit am Kunden

Mein Name ist Melanie Lattemann, Jahrgang 1988, und lebe zur Zeit mit meinem Mann und zwei Hunden in Paderborn.

Mein erster Hund, Pudelmischling „Steve“ zog Ende 2010 bei mir ein. Als dann im Jahr 2019 noch mein etwas „spezieller“ Bulldoggenmischling bei mir einzog, musste ich leider viele negative Erfahrungen im Hundetraining sammeln. Von lachhaft-sinnlosen Ratschlägen, bis hin zur völlig übertriebener Bestrafung, bei der nur ein verunsicherter Hund zurückblieb, war alles dabei.

Also beschäftigte ich mich privat mit unterschiedlichen Trainingsmethoden, damit wie ein Hund lernt und was dabei in Gehirn der Hunde passiert.

Je mehr Wissen ich ansammelte umso häufiger sah ich bei anderen Hunden Probleme, die durch falsches Training entstanden sind. Und so entschied ich mich meine Ausbildung zum Hundetrainer zu beginnen, die ich September 2022 erfolgreich abgeschlossen habe. Seitdem folgten diverse Fortbildungen. Unter anderem zum Thema Begegnungsproblematik und alles was damit zusammen hängt.

Mein „Pudel-Opi“ und meine etwas „spezielle sonderliche Bulldogge“ waren und sind meine besten Kumpel und Lehrmeister.

Ich möchte helfen, dass jeder Mensch das gleiche in seinem Hund finden kann. Und das es noch viele Trainer gibt, die sehen wie Hunde denken und fühlen.

Seid meiner Ausbildung arbeite ich mit MIKA Hundetraining zusammen und sammel da meine Erfahrungen.

Julia Grasmehr – Dozentin für die Themen rund um den Start in die Selbstständigkeit

Mein Name ist Julia Grasmehr, ich bin 28 Jahre alt und lebe mit meinem Mann und unserer Hündin Wilma in Oberhausen.

Ich habe meine Ausbildung zur Hundetrainerin im Hundetrainerausbildungszentrum OWL gemacht, bin aktuell noch in der Ausbildung zur Verhaltensberaterin bei der ATN, bin Sachverständige nach LHundG NRW und bilde mich stetig fort.

Ich arbeite nebenberuflich als Hundetrainerin und gebe hauptsächlich Welpen-, Junghund- und Grunderziehungskurse sowie Fun-Agility-Training.

Hauptberuflich bin ich Finanzbeamtin und freue mich daher ganz besonders, dass ich nun als Dozentin diese beiden Bereiche vereinen kann. Ich unterrichte alles rund um das Thema Selbständigkeit und hoffe damit viele Ängste und Vorurteile aus dem Weg räumen zu können.

Die Faszination für Hunde begleitet mich im Grunde schon mein ganzes Leben. Nachdem ich mein Studium beendet hatte und alle Voraussetzungen für einen eigenen Hund vorlagen, war für mich klar, dass schnellstmöglich wieder ein Hund einziehen muss. So ist 2021 Wilma in mein Leben gekommen und mit ihr auch der Wunsch, mehr über Hunde, ihr Verhalten und Hundetraining zu lernen. Das Hundetraining ist für mich ein Ausgleich zum Büroalltag und eine absolute Herzensangelegenheit.

Larissa Dubau – Dozentin für das Thema Trennungsangst und „Allein bleiben“

Mein Name ist Larissa Dubau, ich bin 35 Jahre alt und komme aus dem wunderschönen Kiel in Schleswig-Holstein. Momentan reise ich viel und verbringe einen Teil meiner Zeit in Tarifa, im sonnigen Südspanien. Da ich ausschließlich online arbeite, kann ich meine Hund-Mensch-Teams von überall auf der Welt betreuen.

Nach meinem Bachelor in Psychologie habe ich mich als Hundetrainerin zertifizieren lassen. Von Anfang an hat mich besonders das Thema „Alleinbleiben“ beziehungsweise Trennungsstress fasziniert – vor allem, wie stark Emotionen und Gehirnprozesse hier ineinandergreifen. Ich bilde mich in diesem Bereich regelmäßig fort und verfolge die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, um meine Trainingsmethoden stetig zu verfeinern und auf dem aktuellen Stand zu halten.

Als Dozentin liegt mir viel daran, Wissen zu teilen und zu verbreiten. Gerade im deutschsprachigen Raum ist Trennungsstress noch ein recht unbekanntes Feld, was häufig zu Trainingsansätzen führt, die den Hunden eher schaden als helfen. Deshalb ist es mein Ziel, angehenden HundetrainerInnen meine Erfahrungen weiterzugeben, damit noch mehr Hund-Mensch-Teams von bedürfnisorientierten und nachhaltigen Trainingsmethoden profitieren können.

Mein persönlicher Weg in die Alleinbleiben-Welt begann mit meiner eigenen Hündin Seven, die unter starkem Trennungsstress litt. Diese Situation hat mein Leben damals sehr eingeschränkt, bis ich schließlich eine Lösung fand, ihr das entspannte Alleinbleiben beizubringen. Seitdem ist es mir ein Herzensanliegen, andere Teams in ähnlichen Situationen zu unterstützen. Durch meine eigenen Erfahrungen kann ich mich besonders gut in ihre Lage hineinversetzen und individuelle Lösungswege aufzeigen.

Mehr über mein Training und mich erfährst du auf meiner Website www.hundalleinelassen.de und auf meinem Instagram-Kanal www.instagram.com/hundalleinelassen_larissa.

Inka Sander – Ihre Herzensangelegenheit: Das Thema Kind und Hund

Mein Name ist Inka Sander, ich bin 51 Jahre alt und lebe mit meinem Partner, unseren 2 Hunden und einer Katze in Detmold, wo sich auch meine Hundeschule SANTO befindet.

Ich bin stattl. anerkannte Erzieherin und habe viele Jahre lang in einer Kita gearbeitet und sie geleitet.

Hunde/Tiere haben aber immer schon eine wesentliche Rolle in meinem Leben gespielt, sodass ich mich dann irgendwann dazu entschieden habe, Hundetrainerin zu werden und eine Hundeschule zu gründen. Erweitert habe ich meine Berufsveränderung dann mit der Ausbildung zur Therapiebegleithundteam-Führerin mit meiner Hündin Miame und einer Ausbildung zur Ernährungsberaterin für Hunde.

Besonders schlägt mein Herz aber nach wie vor nicht nur für Hunde, sondern auch für Kinder, weshalb ich mich dazu entschieden habe, auch spezielle Kurse für Kinder in meiner Hundeschule anzubieten, um das gemeinsame Leben von Kindern und Hunden so sicher wie möglich zu gestalten.

Zudem arbeiten Miame und ich mit Menschen, vor allem Kindern, die Angst oder auch Panik vor Hunden/Tieren entwickelt haben. Hierbei hat Miame eine wesentliche Rolle inne und macht ihre Arbeit ausgezeichnet.

Mein bis dato erlangtes Wissen möchte ich gerne an angehende HundetrainerInnen weitergeben, um sie für das Thema Kind und Hund, welches ich unterrichten werde, zu sensibilisieren und motivieren. Kinder sind die Hundehalter von morgen und je mehr sie wissen, desto besser können sie das Leben ihrer Hunde gestalten.

Martina Schmidt – Denn in unserer Ausbildung ist uns auch das Thema Mensch/Mensch Kommunikation, Grenzen setzen und Burn-Out Prävention wichtig

Ich bin Martina Schmidt, 53 Jahre alt und wohne in Brilon.

Ich habe 25 Jahre als Pädagogin gearbeitet und bin vor 3 Jahren in mein zweites Leben gestartet: Als selbstständige Coachin und Resilienztrainerin.

Ich unterstütze Menschen dabei, den Druck aus ihrem (Arbeits-)Alltag zu nehmen und gut für sich selbst zu sorgen.

Als langjährige Hundebesitzerin habe ich eine Menge unterschiedliche Hundetrainer:innen erlebt und ich weiß: In diesem Job geht es oft vielmehr darum, die Menschen zu trainieren – als den Hund. 😉

Als Hundetrainer:in ist es deshalb wichtig, empathisch und klar aufzutreten. Und sich bei Bedarf auch abzugrenzen, um den Job langfristig mit Freude zu machen.

Genau das möchte ich in meinen Seminaren vermitteln: Kommunikations-Basics, sicheres Auftreten und Methoden zur Stressbewältigung.

Diese Methoden sind übrigens auch sehr wertvoll für Hundebesitzer:innen, die mit ihrem Hund in stressende Situationen geraten.

Das weiß ich deshalb so gut, weil ich sie selbst regelmäßig nutze: Wenn mein Hund mal wieder ausflippt, weil uns ein fremder Hund an der Leine entgegenkommt. Da hilft nur eins: Schultern runter, lächeln, atmen …

Anna Lena Senß – Tiermedizinische Fachangestellte

Mein Name ist Anna, bin 31 Jahre alt und komme aus Soest.

Ich arbeite in einer Tierarztpraxis in Werl.

Seit 2019 bin ich gelernte tiermedizinische Fachangestellte und absolviere zur Zeit ein Fernstudium zur Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen.

Ich bin Dozentin weil ich mehr über Hundegesundheit (Impfen, Parasitenschutz ect) aufklären möchte und in dem Bereich einige Zweifel nehmen möchte.

Ich bin mit Tieren aufgewachsen und wollte einen Beruf, bei dem ich Tieren und Menschen helfen kann und ohne einen Hund an meiner Seite fühle ich mich nicht komplett.