Teilnehmerstimmen

Sarah, Kurs Mai 2025

„Ich kann kaum in Worte fassen, wie sehr mich dieses Seminar berührt und bereichert. Zum ersten Mal habe ich das Gefühl, mich an beiden Enden der Leine wirklich wohlzufühlen – verstanden, angenommen und gleichzeitig auf einem Weg, der uns als Team nachhaltig stärkt.

Die Leitung(en) des Seminars sind unglaublich kompetent und immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Studien. Es ist beeindruckend, wie fundiertes Wissen so praxisnah und einfühlsam vermittelt werden kann. Dazu wird wissenschaftlich kritisch hinterfragt. Jede Methode und jedes Konzept beleuchtet und erklärt.

Unser Ausbildungsort ist super gewählt. Die Atmosphäre dort ist sehr schön und perfekt auf die Bedürfnisse der Mensch-Hund-Teams abgestimmt. In der Umgebung gibt es nette, hundefreundliche Unterkünfte mit kurzen Wegen, sodass nach Feierabend Zeit ist eine kleine Runde in der wunderschönen Landschaft zu drehen.

Was mich tief beeindruckt, ist der respektvolle Umgang auf Augenhöhe – sowohl mit uns Menschen als auch mit unseren Hunden. Hier geht es nicht um Autorität, sondern um echtes Verständnis, Vertrauen und Bindung.

Aus den ersten beiden Wochen gehe ich nicht nur mit neuem Wissen raus, sondern auch mit neuer Hoffnung, Freude und einem gestärkten Band zu meinem Hund. Ein ganz großes Dankeschön für dieses außergewöhnliche Seminar! 🌿🐾“

Sophie, Kurs Mai 2025

Ich habe diesen Mai meine Ausbildung beim Hundetrainerausbildungszentrum OWL begonnen und bin nach den ersten zwei Wochen schon super zufrieden.

Der Veranstaltungsort in Büren, wo die Präsenzwochen stattfinden, ist gut erreichbar und der eigene Hund findet ein sicheres Plätzchen im Seminarraum, sodass er jederzeit gerne mit kommen kann.
Durch die kleine Gruppengröße (max 10) ist viel Zeit für gemeinsamen Austausch und detailliertes Nachfragen, was bei den wirklich fachkompetenten Dozent*innen auch einfach Spaß macht.

Durch die generelle Aufteilung und den Wechsel von Präsenz- und Online Wochen ist die Ausbildung gut vereinbar mit meinem Hauptberuf und man kann sich die Lerninhalte gut einteilen.

Am meisten überzeugt mich jedoch die Grundphilosophie der Hundetrainer*innenausbildung: Diese Ausbildung steht wirklich für faires modernes Hundetraining ein auf Basis von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Weg von Symptombekämpfung hin zu Ursachenforschung und echter Hilfestellung für Hund-Mensch-Team.

Ich freue mich schon nach Abschluss im nächsten Jahr zur neuen Generation Hundetrainer*innen zu gehören, die sich mit „das haben wir schon immer so gemacht!“ nicht zufrieden geben und mit geballtem Fachwissen an den Bedürfnissen der Hund-Mensch-Teams orientiert deren Alltag unterstützen!

Michaela, Kurs Mai 2025

Saskia, die Leitung, und die bisher kennengelernten Dozent:innen sind nicht nur sympathisch, sondern auch hochkompetent. Keine Frage bleibt unbeantwortet. Es macht großen Spaß, die Themen gemeinsam in der Gruppe zu erarbeiten. Dass der eigene Hund im Unterricht dabei sein darf, ist natürlich das Tüpfelchen auf dem i. Außerdem können wir viele theoretische Inhalte direkt mit den anwesenden Hunden in die Praxis umsetzen. Schon jetzt sehe ich viele Dinge – bei meinem Hund und auch bei anderen – mit einem genaueren, bewussteren Blick.

Ich bin sehr froh, dabei zu sein, und freue mich auf alles, was noch kommt. Es war definitiv die richtige Entscheidung!

Kristina, Kurs September 2023

In Österreich kann man zwar auch ohne §11 als Hundetrainer arbeiten, aber eine passende Ausbildung zu finden, war gar nicht so einfach. Irgendwie hat mich hier nichts so richtig angesprochen – bis ich im Internet auf die OWL gestoßen bin.
Ich bin ein Jahr lang über 700 Kilometer hin und her gefahren – und würde es sofort wieder tun!

Die Ausbildung war wie ein richtig guter Werkzeugkoffer: vollgepackt mit Wissen, Methoden und Ideen, aus denen man sich genau das rausnehmen kann, was man später im Traineralltag braucht.

Und das Beste: Ich habe dort tolle Menschen kennengelernt, mit denen ich bis heute in Kontakt bin.

Große Empfehlung – OWL!

Karin, Kurs September 23

Ich habe noch bei Sandra Wache in Detmold die Ausbildung zum Hundetrainer absolviert.

Das Konzept mit den Seminarwochen und dem Selbststudium mit den empfohlenen Büchern ist genial, um es sehr gut nebenberuflich durchführen zu können – auch wenn dadurch viel Urlaub geopfert werden musste. Aber das war gar kein Problem, weil die Zeit dort mit Gleichgesinnten aus ganz Deutschland und sogar Österreich neben den Lerneffekt auch echt Spaß gemacht hat. Bei vielen der Dozenten waren die Tage mit Theorie und Praxis gemischt – wobei es nie genug praktische Einheiten geben konnte.

Saskia hat ja einige Änderungen vorgenommen… anscheinend wird hier schon durch z. B. die zusätzliche Seminarwoche für mehr Praxis gesorgt.

Ich habe meinen Hund während den Seminarwochen zu Hause gelassen. Deshalb konnte ich mich mehr auf den Unterricht konzentrieren. Insgesamt fühlte ich mich – auch wegen der Durchführung einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungssituation – gut auf die Prüfungen des Veterinäramtes vorbereitet. Nun wünsche ich Saskia für den Neustart in Büren viel Erfolg. Ich habe das neue Konzept mit den Erweiterungen gelesen und hätte sofort Lust, die Ausbildung nochmal zu starten!