Häufige Fragen zur Hundetrainierausbildung

Darf ich meinen Hund mitbringen?

Häufige Fragen zur Hundetrainerausbildung

Ja! Dein Hund ist herzlich willkommen und kann dich zu den Praxiswochen begleiten.
Aber: Es ist kein Muss. Wenn dein Hund sich zu Hause wohler fühlt, ist eine Teilnahme auch ohne Hund problemlos möglich.

Wichtig: Dein Hund sollte an die Lernumgebung gewöhnt und vorbereitet sein. Eine gute Möglichkeit ist das Auftrainieren einer Hundebox – wir beraten dich dazu gern individuell.

Was versteht ihr unter „positiv“ und „bedürfnisorientiert“?

Positiv bedeutet bei uns: belohnungsbasiertes Training. Wir suchen die Ursache für Verhalten, statt unerwünschtes Verhalten nur zu unterdrücken. Der Hund soll neue, passende Verhaltensweisen erlernen – nachhaltig und mit Freude.

Bedürfnisorientiert heißt: Wir schauen ganzheitlich auf den Hund. Unerwünschtes Verhalten entsteht fast immer durch unerfüllte Bedürfnisse – genau hier setzen wir an. Dieses Verständnis vermitteln wir dir umfassend in der Ausbildung.

Zeigt ihr auch, wie man Hunden Grenzen setzen kann?

Keine Sorge – du bekommst von uns keine Laisser-faire-Erziehung.
Klare, faire Grenzen sind im Alltag mit Hund wichtig. Wir zeigen dir, wie du diese ohne Härte, aber mit Wissen, Empathie und einem vollen Werkzeugkoffer setzen kannst.

Wo kann ich während der Praxiswochen übernachten?

In der Umgebung von Büren findest du:

  • Campingplätze & Wohnmobilstellplätze
  • Hundefreundliche Ferienwohnungen in den umliegenden Ortschaften

Wir arbeiten aktuell an einer Empfehlungsliste, die du zur Orientierung bekommst.

Was passiert, wenn ich krank werde oder eine Woche verpasse?

Kein Problem: Bis zu 7 Unterrichtstage kannst du in einem der Folgekurse nach Absprache nachholen.

Wichtig: Für einen erfolgreichen Abschluss und die Zulassung zur Prüfung ist eine Teilnahmequote von 90 % erforderlich. Wir unterstützen dich gern bei der Planung von Ersatzterminen.

Was ist, wenn ich die Ausbildung abbrechen muss?

Eine Rückerstattung der gezahlten Gebühren ist leider nicht möglich.
ABER: Wir bemühen uns, dir Alternativen wie z. B. die Teilnahme an einem anderen Kurs oder Termin anzubieten – individuell und lösungsorientiert.

Unser Tipp: Schließe eine Seminarversicherung ab. Diese kann im Fall eines Ausbildungsabbruchs (z. B. aus gesundheitlichen Gründen) die Kosten übernehmen.